Wohnen


In Ballungsräumen wie dem Großraum München ist das Thema des bezahlbaren Wohnraums allgegenwärtig, für ganze Bevölkerungs- oder Berufsgruppen steht kein ausreichendes Angebot zur Verfügung. Die Sicherung und Entwicklung von Flächen für kommunalen, genossenschaftlichen oder geförderten Wohnraum ist eine vorrangige Aufgabe für Kommunen und Planende.
Hierzu arbeiten wir in verschiedensten Projekten mit den entsprechenden Akteuren, insbesondere mit Genossenschaften und kommunalen Wohnbauträgern zusammen. Die demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen erfordern eine Anpassung im Wohnungsmarkt. Meist ist das überwiegende Angebot auf die 'klassische Familie' ausgerichtet. Künftig werden jedoch 75% der Haushalte 1-oder 2-Personenhaushalte sein. Die Ergänzung „marktgängiger“ Angebote durch kleine Wohnungen oder neue Konzepte wie Wohngruppen ist ein wichtiger Baustein für ein ausgeglichenes Wohnraumangebot. Auch barrierefreier Wohnraum in geeigneter Lage als Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben im Alter fehlt in großem Umfang. Generationenübergreifende oder gemeinschaftliche Wohnangebote mit nachbarschaftlichen Netzwerken, sozialen Angeboten und Treffpunkten im Wohnumfeld werden zunehmend wichtiger. Dies gilt auch für kleinteilige Angebote für Menschen mit Einschränkungen, Quartierskonzepte und inklusive Wohnkonzepte z.B. für Menschen mit und ohne Einschränkungen ermöglichen mehr Teilhabe und Selbstständigkeit.